Pflanzenmetabolismus-Aktivator
Anwendungsbereich und Funktionsweise
Ligno AKTIVATOR fördert die Wurzelhaarbildung der Pflanze und verbessert somit die Verwertung von Wasser und zugeführten Nährstoffen. Durch äußere Einflüsse wie Herbizide, Hagel und Frost geschädigte Bestände regenerieren sich, die Stressbeständigkeit der Pflanze erhöht sich, die Photosyntheseleistung steigt.
Ligno AKTIVATOR hat ein weites Anwendungsspektrum. So unterstützt er das Wachstum von Feld- und Waldkulturen sowie von Obst und Spezialfrüchten. Er wirkt während sämtlicher Vegetationsphasen, beginnend bei der Wurzelbildung und dem Blattflächenwachstum über das Hauptwachstum bis hin zur Blüte und der Fruchtreife.
Vorzüge von Ligno AKTIVATOR
Ligno AKTIVATOR hat auf eine Reihe physiologischer Vorgänge bei Pflanzen einen positiven, kräftestabilisierenden und komplexen Einfluss. Ligno AKTIVATOR
-
stimuliert die Bewurzelung
-
wirkt positiv auf den Verlauf der Photosynthese
-
regt das Wachstum an
-
wirkt gegen Trocken-, Kälte- und Salzstress
-
unterdrückt die Anfälligkeit von Pflanzen gegenüber Erkrankungen
-
hilft, Erträge und Erntequalität zu steigern
-
fördert rasant die Bildung haarförmiger Seitenwurzeln
-
induziert die Bildung von Seitentrieben
Bitte beachten: Ligno AKTIVATOR ersetzt nicht die Hauptdüngung.
Die in Ligno AKTIVATOR enthaltenen biologisch aktiven Stoffe schalten sich aktiv in den Metabolismus der pflanzlichen Zelle – vor allem in die Abwehrmechanismen der Pflanze – ein. Die stimulierende Wirkung kommt auch bei Stressreaktionen der Pflanzen zum Tragen. So findet die Abwehrreaktion der Pflanzen nicht völlig auf Kosten der Biomassebildung statt. Die Pflanzen regenerieren sich nach biotischem oder abiotischem Stress schneller und kehren zum normalen Wachstum zurück. Zu den wichtigsten Wirkungen des Präparats zählen also Regeneration und Vitalisierung.
Ligno AKTIVATOR ist ein homogenes; pulverförmiges Gemisch aus Huminstoffen und Meeres-Braunalgen-Extrakt. Die in Ligno AKTIVATOR enthaltenen Huminstoffe sind durch Lignohumax vertreten. Dies wiederum ist ein durch intensive aerobe Umwandlung technischer Lignosulphonate gewonnenes Präparat. Eine zweite Komponente von Ligno AKTIVATOR ist ein aus aus kanadischer Herstellung (Acadian Agritech) gewonnener Extrakt aus der Meeres-Braunalge Ascophyllum nodosum. Außer Huminstoffen mit hohem Anteil an niedrigmolekularen Fraktionen, vor allem Fulvosäuren, enthält unser Produkt einige in der Meeresalge enthaltene natürliche Aminosäuren wie
-
Oligopeptide
-
Auxine
-
einen Komplex biologisch aktiver Stoffe, zum Beispiel Shikimsäure, Guajakol, Protocatechusäure, Syringsäure u. a.
Chemische und physikalische Eigenschaften
Parameter: | Wert: |
Feuchtegehalt in % | max. 10 |
Glühverlust der Trockenmasse in % | min. 50 |
Huminstoff-Gehalt in der Trockenmasse in % | min. 50 |
pH-Wert | 6,5-9,8 |
Verbreitung
In der Feldproduktion empfiehlt sich die Spritzgeräteapplikation. Es ist auf die richtige Einstellung der Düsen und eine vollständige Auflösung des Präparates vor der eigentlichen Applikation zu achten. Bei den Applikationen gilt als Grundsatz: je kleiner die Tropfen, desto besser der Effekt.
Zulassungsnummer: CZ3684
Etikett Nr.1: Einsatz in der Feldproduktion:
Fruchtart |
Gaben von Ligno AKTIVATOR in Gramm |
Applikations-flüssigkeit l/ha |
Anzahl Applikationen |
Applikationstermin |
Feldproduktion |
||||
Wintergetreide |
150 |
250-300 |
1 |
1. bei herbstlicher Vorsaatdüngung |
100 |
1 |
2. zur Frühjahrsregeneration |
||
100 |
1 |
3. gegen Ende des Schossens |
||
Sommergetreide |
150 |
250-300 |
1 |
1. während der Bestockungsphase |
100 |
1 |
2. während des Schossens |
||
100 |
1 |
3. im Kornbildungsstadium |
||
Kartoffel |
300 |
100 |
1 |
1. Pflanzgutbeizung- 2 Stunden vor der Pflanzung |
150 |
300 |
1 |
2. bei Pflanzenhöhe 8-12 cm |
|
100 |
1 |
3. während der Knospenbildungsphase |
||
Winterraps |
150 |
250-300 |
1 |
1. bei herbstlicher Vorsaatdüngung |
100 |
1 |
2. zur Frühjahrsregeneration |
||
100 |
1 |
3. in der Grünknospenphase bei Erscheinen erste Einzelblüten EC 55 |
||
Sommerraps |
150 |
250-300 |
1 |
1. in der Blattrosettenphase |
150 |
1 |
2. . in der Grünknospenphase bei Erscheinen erste Einzelblüten EC 55 |
||
Sonnenblume |
150 |
250-300 |
1 |
1. bei Bestandhöhe bis 30 cm |
100 |
1 |
2. Beginn Längenwachstum EC 30 |
||
Mais |
150 |
250-300 |
1 |
1. mit der Vorsaatdüngung |
100 |
1 |
2. Blattanwendung im 4-Blatt-Stadium |
||
100 |
1 |
3. eine Woche nach der ersten Applikation |
||
Zuckerrübe |
100 |
250-300 |
1 |
1. im 2- bis 3-Blatt-Stadium |
100 |
1 |
2. beim Reihenschließen |
||
Senf |
100 |
250-300 |
1 |
1. bei Bestandhöhe 15 cm |
1 |
2. Beginn Längenwachstum bis Knospenbildungsphase |
|||
Zwiebel |
150 |
250-300 |
1 |
1. innerhalb einer Woche nach Herbizidapplikation |
100 |
2 |
2. bis zu 2 Applikationen während der Vegetationsperiode |
||
Knoblauch |
50 |
10 |
1 |
1. Zehenbeizung – 2 Stunden vor der Pflanzung |
50 |
100 |
nach Bedarf |
2. Gießen während der Vegetationsperiode alle 10-14 Tage |
|
Erdbeere |
100 |
250-300 |
2 |
1 Applikation zusammen mit der Herbstdüngung |
300 |
100 |
1 |
2. Wurzelsystembeizung vor der Pflanzung 2-4 Stunden lang |
|
150 |
300 |
1 |
3. Gießen nach der Pflanzung |
|
100 |
250-300 |
2 |
4. Blattanwendung bis zur Knospenbildungsphase |
|
Gemüse |
100 |
100 |
nach Bedarf |
1. Applikation per Tröpfchenbewässerung 1x wöchentlich |
100 |
250-300 |
2 |
2. Blattanwendung während der Vegetationsperiode |
|
Fruchtart |
Gaben von Ligno AKTIVATOR in Gramm |
Applikations-flüssigkeit l/ha |
Anzahl Applikationen |
Applikationstermin |
Weitere Kulturen |
||||
Mohn |
100 |
250-300 |
1 |
1. in der Blattrosettenphase |
100 |
1 |
2. in der Längenwachstumsphase |
||
Erbse |
100 |
250-300 |
1 |
Phase 1.-3. Laubblatt |
Soja |
100 |
250-300 |
1 |
1. Phase Laubblatt am 1.-3. Nodium |
100 |
1 |
2. 2-3 Wochen nach der ersten Applikation |
||
Lupine |
100 |
250-300 |
1 |
Phase 1.-3. Laubblatt |
Bohne |
100 |
250-300 |
1 |
1. Phase Laubblatt am 1.-3. Nodium |
100 |
1 |
2. 2-3 Wochen nach der ersten Applikation |
||
Öllein |
100 |
250-300 |
1 |
1x in der Stengelbildungsphase |
Faserlein |
100 |
250-300 |
1 |
1. in der Stengelbildungsphase |
100 |
1 |
2. 2 Wochen nach der ersten Applikation |
||
Weinrebe |
200 |
400-800 |
1 |
1. im 5- bis 6-Blatt-Stadium (klar sichtbare Blütenstände) |
200 |
1 |
2. zu Beginn der Vollblüte |
||
200 |
1 |
3. zu Beginn der Beerenbildung |
||
200 |
1 |
4. zu Beginn des Traubenschlusses |
||
Hopfen |
200 |
800-1000 |
1 |
1. beim Erreichen von ½ – ¾ der Gerüsthöhe |
200 |
1 |
2. zwei Wochen nach der ersten Applikation |
||
200 |
1 |
3. zu Beginn der Infloreszenzknospenbildung |
||
200 |
1 |
4. zu Beginn der Ausdoldung |
||
Obstbäume |
300 |
100 |
1 |
1. Wurzelsystembeizung vor der Pflanzung |
100 |
100 |
nach Bedarf |
2. Zusatzdüngung am Fuße – 5-10 Liter Lösung zu jeder Pflanze, am besten zusammen mit Mineraldüngung |
|
150 |
250-300 |
nach Bedarf |
3. Blattanwendungen – allein oder zusammen mit Pflanzenschutzmitteln oder Blatternährung |
Applikation im Gartenbau:
Applikation |
Gaben von Ligno AKTIVATOR in Gramm |
Applikations-flüssigkeit Liter |
Wieder-holungen |
Wurzelsystembeizung vor der Pflanzung |
300 |
100 |
1x, 2-4 Stunden |
Durchfeuchtung der Containerpflanzen vor der Pflanzung |
50 |
100 |
einmalig |
Zwiebel- bzw. Zehenbeizung vor der Pflanzung |
300-500 |
100 |
einmalig |
Bewässerung |
100-150 |
300 |
alle 10-14 Tage |
Blattanwendung: Blattanwendung nach dem Hauptachsenschnitt |
100-150 |
250-300 |
nach Bedarf |
Blattanwendung zusammen mit chemischen Pflanzenschutzmitteln, Spurenelementen, voll löslichen Düngern und Wuchsstoffen |
50-100 |
250-300 |
nach Bedarf |
Sport- und Zierrasen |
100 |
250-300 |
alle 10-14 Tage |
Etikett Nr. 2 - Garten: Gießapplikation:
Kultur |
Gaben von L-Aktivátor in Gramm |
Applikations flüssigkeit Liter |
Anzahl Applikationen |
Applikationstermin |
Rosen |
30 |
10 |
1 |
Wurzelsystembeizung vor der Pflanzung |
10 |
10 |
1 |
Gießen 14 Tage nach der Pflanzung, Frühjahrsgießen nach der Überwinterung |
|
15 |
30 |
nach Bedarf |
Regelmäßiges Gießen an der Pflanzenbasis während der Vegetationsperiode ca. 30 Liter/m2, bei Trockenheit alle 7-10 Tage |
|
Nelken |
10 |
10 |
1 |
Gießen nach Stockteilung bzw. Absenken |
Pelargonien Hängepetunien Million bells Surfínie und weitere |
10 |
10 |
nach Bedarf |
Gießen alle 10-14 Tage |
Orchideen (Phalaenopsis) |
5 |
10 |
nach Bedarf |
Gießen grundsätzlich nur in der Wachstumszeit |
Orchideen (Epiphyten) |
3 |
10 |
nach Bedarf |
Sättigung des Mediums in der Wachstumszeit |
Chrysanthemen |
10 |
10 |
1 |
Gießen 14 Tage nach Pflanzung, Frühjahrsgießen nach der Überwinterung |
10 |
10 |
1 |
Regelmäßiges Gießen nach dem Schnitt |
|
Zimmerpflanzen |
5 |
2 |
nach Bedarf |
Regelmäßiges Gießen während der Vegetationsperiode im Intervall von 14 Tagen |
Zwiebel- und Knollenblumen |
3-5 |
1 |
1 |
Zwiebel- bzw. Knollenbeizung vor der Pflanzung 2-4 Stunden lang |
5 |
2 |
nach Bedarf |
Regelmäßiges Gießen während der Vegetationsperiode im Intervall von 14 Tagen |
|
Erdbeeren |
3-5 |
1 |
1 |
Wurzelsystembeizung vor der Pflanzung 2-4 Stunden lang |
10 |
10 |
2 |
Applikationen zusammen mit der Herbstdüngung |
|
5 |
10 |
nach Bedarf |
Applikation alle 14 Tage bis zur Knospenbildungsphase |
|
Kultur |
Gaben von L-Aktivátor in Gramm |
Applikations-flüssigkeit Liter |
Anzahl Applikationen |
Applikationstermin |
Zwiebel |
3-5 |
1 |
1 |
Zwiebelbeizung vor der Pflanzung 2-4 Stunden lang |
10 |
10 |
1 |
Gießen beim Aufgehen der Saat bzw. bei Erscheinen der ersten Blätter (Steckzwiebel) |
|
5 |
10 |
1 |
Nach der Ausbildung einiger Laubblätter zusammen mit Dünger Gießen |
|
Knoblauch |
3-5 |
1 |
1 |
Zehenbeizung vor der Pflanzung – 2-4 Stunden lang |
5 |
10 |
nach Bedarf |
Gießen allein oder zusammen mit Dünger im Intervall von 14 Tagen |
|
Kleinobst |
30 |
10 |
1 |
Wurzelsystembeizung vor der Pflanzung 2-4 Stunden lang |
10 |
10 |
nach Bedarf |
Gießen während der Vegetationsperiode bis Mai im Intervall von 14 Tagen |
|
Kartoffel |
30 |
10 |
1 |
Pflanzgutbeizung vor der Pflanzung 2-4 Stunden lang |
5 |
10 |
1 |
Gießen bei Pflanzenhöhe 8-12 cm |
|
5 |
10 |
1 |
Gießen in der Knospenbildungsphase |
|
Wurzel-, Blatt- und Fruchtgemüse |
5 |
1 |
1 |
Saatgutbeizung vor der Keimung, 2 Stunden, nach Trocknung Aussaat |
10 |
10 |
1 |
Durchfeuchtung der Töpfe beim Auspflanzen fertigen Pflanzguts |
|
5 |
10 |
nach Bedarf |
Regelmäßiges Gießen im Intervall von 14 Tagen, eventuell zusammen mit Mineraldüngung |
|
Weinrebe |
30 |
10 |
1 |
Wurzelsystembeizung vor der Pflanzung 2-4 Stunden lang |
10 |
10 |
nach Bedarf |
Gießen alle 10-14 Tage |
|
Obstbäume und -sträucher |
30 |
10 |
1 |
Wurzelsystembeizung vor der Pflanzung 2-4 Stunden lang |
10 |
10 |
2 |
Gießen bis zur Blüte |
|
Ziergehölze |
30 |
10 |
1 |
Wurzelsystembeizung vor der Pflanzung 2-4 Stunden lang |
5 |
10 |
nach Bedarf |
Gießen im Intervall von 14 Tagen während der Vegetationsperiode |
|
Rasen |
10 |
10 |
1 |
Herbstapplikation vor der Einwinterung |
5 |
10 |
nach Bedarf |
In der Vegetationsperiode, insbesondere bei Stress |